Was ist Codein?
Codein ist ein natürlich vorkommendes Opiat, welches aus dem Milchsaft des Schlafmohns gewonnen wird. Den meisten Menschen ist der Arzneistoff aufgrund seiner hustenstillenden (antitussiven) Wirkung bekannt und hat ein nicht zu unterschätzendes Sucht- und Abhängigkeitspotenzial. Codein besitzt zwar eine gewisse schmerzstillende (analgetische) Potenz, diese ist jedoch im Vergleich zu anderen Opiaten, eher niedrig. Die Arznei wird daher in der Medizin nur selten als alleiniges Schmerzmittel verschrieben und wenn doch, meist in Kombination mit Paracetamol oder anderen nicht-opioiden Schmerzmitteln.
Codeinhaltiger Hustensaft ist in Kombination mit Alkohol oder Limonaden insbesondere bei Jugendlichen in der Hip-Hop-Szene, aufgrund der dämpfenden und euphorisierenden Wirkung, ein beliebtes Rauschmittel. Solche Mischungen werden z.B, «Dirty Sprite», «Sizzurp» oder in Anlehnung an die intensive Lilafärbung auch «Purple Drank» genannt.
Zur Minimierung von missbräuchlicher Anwendung und einer möglicherweise daraus resultierenden Codein-Abhängigkeit ist z.B. die Abgabe von codeinhaltigem Hustensaft in der Schweiz dokumentationspflichtig. Sofern nicht von einem Arzt verschrieben, muss der Apotheker oder die Apothekerin ein Beratungsgespräch durchführen und die Abgabe dokumentieren.
Codein wird als Arzneistoff in Form von Mono- und Kombipräparaten, als Tabletten, Tropfen, Brausetabletten, Sirup, Pastillen oder Filmtabletten eingesetzt.
Wie wirkt Codein?
Die Wirkung tritt bei oraler Anwendung nach etwa 30–45 Minuten ein, das Wirkmaximum ist nach 1–2 Stunden erreicht. Die Wirkung hält etwa 4–6 Stunden an. Codein ist eine Vorläuferdroge, d.h. ab einer gewissen Dosis werden ca. 10% des Arzneistoffs in der Leber in Morphin umgewandelt. Bei therapeutischer Dosierung erfolgt dies allerdings so langsam, dass keine Morphin-Wirkungen auftreten. Auch Codein selbst vermittelt eine geringe Wirkung über die Bindung an den μ-Opioidrezeptoren. Mehr als 400 mg Codein kann der Organismus jedoch nicht verarbeiten. Dadurch steigt die Wirkung nicht mehr, sondern hält nur länger an. Die hustenstillende Wirkung des Codeins ist etwa 3-mal stärker als die des Morphins (gewöhnlich 30–50 mg / max. 100 mg/Tag). Es wirkt direkt hemmend auf das Hustenzentrum im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata). In dieser Dosierung wirkt Codein bereits leicht sedierend aber noch nicht analgetisch.
Die analgetische, narkotische, spasmogene und euphorisierende Komponente des Codein-Wirkungsspektrums ist erheblich schwächer als beim Morphin ausgeprägt. Die analgetische Wirksamkeit dürfte etwa 1/10 derjenigen von Morphin betragen.
Wie entsteht eine Codein-Abhängigkeit?
Eine Codein-Abhängigkeit entsteht schleichend. Am Anfang der Einnahme stehen häufig die Behandlung von Husten oder eine missbräuchliche Einnahme. Hauptgründe für eine wiederholte Zufuhr des Medikaments sind die erwünschten Effekte wie Hustenstillung und besonders die psychische Erleichterung durch euphorisierende Wirkungen.
Mit der Zeit passt sich der Organismus an die Dauerzufuhr des Opioids an. Es entsteht eine Opiattoleranz. Die Gewöhnung verlangt nach immer höheren Dosen um den gleichen Effekt zu erhalten. Infolgedessen wird die Dosis nicht selten schrittweise, auf deutlich mehr als die empfohlene maximale therapeutische Empfehlung erhöht.
Das Absetzen der Substanz nach einiger Zeit kann, zumeist auch unerwartet, zu körperlichen und psychischen Entzugssymptomen führen. Mit anfänglich nur leichten, mit Dauer des Ausbleibens aber immer stärkeren Symptomen verlangt der Körper nach erneuter Zufuhr von Codein-Präparaten. Diesem heftigen, auch psychischem Verlangen wird dann meistens wieder entsprochen.
Die Angst vor Entzugssymptomen, erneut auftretende Schmerzen oder die Vermeidung von psychischem Unwohlsein nötigt viele Menschen mit einer Codein-Abhängigkeit oft zu einer chronischen Einnahme.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus diesem Dilemma bietet der ESCAPE Codein-Entzug.
Welche handelsüblichen Medikamente enthalten Codein?
Codeinhaltige Medikamente sind unter verschiedenen Handelsnamen (länderspezifisch von einem bestimmten Hersteller gekennzeichnet und vertrieben) erhältlich:
- z.B. Makatussin® (CH), Codipertussin® (A, D), Tussoret® (D), Codicaps mono® (D)
Fragen und Antworten zur Codein-Abhängigkeit
Heroinentzug machen
So gelingt ein erfolgreicher Codein-Entzug
ESCAPE Codeinentzug
Erfahrungen zum Thema Sucht und Entzug:
Unser Ratgeber